News aus dem Gemeinderat - 15.05.2025
Aus den Verhandlunge des Gemeinderates zu folgenden Themen: Beitrag an Sanierung Tennisplatz Interlaken, Offene Stellen; Arbeitsvergabe Sanierung Fillacherweg
Beitrag an Sanierung Tennisplatz Interlaken
Die Gemeinde Bönigen unterstützt die geplante Sanierung der Tennisanlage in Interlaken mit einem Beitrag von CHF 7'000.00. Der Gemeinderat hat diesen Finanzierungsbeitrag auf Grundlage eines von den umliegenden Gemeinden erarbeiteten Verteilschlüssels nach Einwohnerzahl beschlossen.
Im Rahmen des Projekts sollen die bestehenden Plätze des Tennisclubs Interlaken umfassend saniert und durch vier moderne Allwetter-Sandplätze ersetzt werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund CHF 400'000.00, wovon CHF 100'000.00 durch Beiträge der Gemeinden Bönigen, Interlaken, Matten, Ringgenberg, Unterseen und Wilderswil finanziert werden sollen.
Ein ausschlaggebendes Argument für den positiven Entscheid des Gemeinderats Bönigen war, dass die Ten-nisanlage nicht nur dem Club, sondern auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Der Beitrag der Gemeinde Bönigen wird unabhängig von der Beteiligung der anderen Gemeinden ausgerichtet.
Offene Stellen bei der Einwohnergemeinde Bönigen
Die Einwohnergemeinde Bönigen schreibt derzeit zwei Stellen neu aus:
Die Baumeisterarbeiten für die Sanierung des Fillacherwegs wurden an die Gerber + Troxler Bau AG, Bönigen, vergeben.
Die Strasse befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand und muss dringend erneuert werden. Im Rahmen der Sanierung wird gleichzeitig die bestehende Wasserleitung ersetzt. Zudem sind eine Verbesserung der Strassenentwässerung sowie die Neuinstallation der öffentlichen Beleuchtung vorgesehen.
An der Schmutzwasserleitung sind lediglich kleinere Instandsetzungsarbeiten erforderlich, deren Finanzierung durch den Gemeindeverband Abwasser Region Interlaken (ARI) erfolgt. Auch die Stromleitungen werden er-neuert – die entsprechenden Kosten trägt die BKW.
Die Gesamtkosten für das Projekt wurden an der Gemeindeversammlung vom 29. November 2024 bewilligt.
Beitrag an Sanierung Tennisplatz Interlaken
Die Gemeinde Bönigen unterstützt die geplante Sanierung der Tennisanlage in Interlaken mit einem Beitrag von CHF 7'000.00. Der Gemeinderat hat diesen Finanzierungsbeitrag auf Grundlage eines von den umliegenden Gemeinden erarbeiteten Verteilschlüssels nach Einwohnerzahl beschlossen.
Im Rahmen des Projekts sollen die bestehenden Plätze des Tennisclubs Interlaken umfassend saniert und durch vier moderne Allwetter-Sandplätze ersetzt werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund CHF 400'000.00, wovon CHF 100'000.00 durch Beiträge der Gemeinden Bönigen, Interlaken, Matten, Ringgenberg, Unterseen und Wilderswil finanziert werden sollen.
Ein ausschlaggebendes Argument für den positiven Entscheid des Gemeinderats Bönigen war, dass die Ten-nisanlage nicht nur dem Club, sondern auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Der Beitrag der Gemeinde Bönigen wird unabhängig von der Beteiligung der anderen Gemeinden ausgerichtet.
Offene Stellen bei der Einwohnergemeinde Bönigen
Die Einwohnergemeinde Bönigen schreibt derzeit zwei Stellen neu aus:
- Leitung Tagesschule ab August 2025 im Umfang von 30 % (zum Stelleninserat)
- Mitarbeiterin Reinigungsdienst für den derzeit im Bau befindlichen neuen Kindergarten, Stellenantritt ab Oktober 2025, Pensum 25 % (zum Stelleninserat)
Die Baumeisterarbeiten für die Sanierung des Fillacherwegs wurden an die Gerber + Troxler Bau AG, Bönigen, vergeben.
Die Strasse befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand und muss dringend erneuert werden. Im Rahmen der Sanierung wird gleichzeitig die bestehende Wasserleitung ersetzt. Zudem sind eine Verbesserung der Strassenentwässerung sowie die Neuinstallation der öffentlichen Beleuchtung vorgesehen.
An der Schmutzwasserleitung sind lediglich kleinere Instandsetzungsarbeiten erforderlich, deren Finanzierung durch den Gemeindeverband Abwasser Region Interlaken (ARI) erfolgt. Auch die Stromleitungen werden er-neuert – die entsprechenden Kosten trägt die BKW.
Die Gesamtkosten für das Projekt wurden an der Gemeindeversammlung vom 29. November 2024 bewilligt.